W7 - Beweis es! - Mathe mit Köpfchen, Logik und KI

Dozenten Frau Marie Sophie Eckhardt
OrtUniversität Siegen Haardter Berg Campus
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen-Weidenau


Adolf Reichwein Gebäude Raum AR-K-309.
Start17.1.2026
Zeit10:00 - 13:00
Klasse5-10
Kosten
TagSamstag
Termine 17. 1. 2026
24. 1. 2026
31. 1. 2026
7. 2. 2026
Du findest Mathe spannend, wenn es knifflig wird?
Du willst nicht nur hörem, dass eine Behauptung stimmt, sondern auch selbst herausfinden, warum das so ist und ob das auch wirklich immer gilt?
Du hast Lust mit künstlicher Intelligenz zuammenzuarbeiten, oder gegen sie anzutreten?
Dann ist dieser Kurs genau das richtige für dich!
In "Beweis es" geht es nicht um den Stoff aus dem Unterricht, sondern um echte mathematische Herausforderungen:
Du argumentierst, begründest, widerlegst - und testest gemeinsam mit einer KI, wie gut sie mathematisch denken kann. Dabei geht es nicht nur um knifflige Aufgaben, sondern auch um brandaktuelle Forschung:
Deine Ideen und Lösungswege fließen in ein wissenschafltiches Forschungsprojekt ein - du wirst also selbst Teil neuer Erkenntinisse über das Arbeiten mit KI.

Und weil kluge Köpfe viel Energie brauchen, gibt es natürlich auch die nötige Nervennahrung für zwischendurch.
Wenn du Mathe spannend findest, gerne logisch denkst und Lust hast, mit und gegen eine KI zu arbeiten, Beweis es !


Information für Eltern:
Der Kurs richtet sich an mathematikinteressierte Schüler*innen der Klassen 5-10, die gerne logisch denken, Fragen stellen und sich mit herausfordernden Aufgaben beschäftigen. Ihr Kind wird lernen mathematische Aussagen selbstständig zu begründen und Beweise zu entwickeln - unterstützt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Einbindung in ein wissenschaftliches Forschungsprojekt :
Dieser Kurs ist Teil eines Promotionsprojekts zur Frage, wie Kinder und Jugendliche  beim Argumentieren, Begründen und Beweisen sinnvoll von KI untersützt werden können. Die Teilnehmenden tragen freiwillig zur Forschung bei - z.B. durch kurze Reflektionsfragen oder (bei Zustimmung) Interviews. Alle erhobenen Daten werden selbstverständlich anonymisiert und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Es gibt dabei keinen Leistungsdruck und keine Bewertung.

Zielsetzung:
Wir möchten Denkprozesse sichtbar machen, mathematisches Argumentieren fördern und zeigen, wie KI reflektiert als Werkzeug beim Lösen komplexer Aufgaben, Begründen und Hinterfragen unterstützen kann - nicht als Ersatz für das eigene Denken.

Kontakt:
Bei Fragen zum Kurs oder dem Forschungsprojekt stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Marie Eckhardt, M.Ed.  (wissenschaftliche Mitarbeiterin Mathematikdidaktik)
marie.eckhardt@uni-siegen.de

Termine:
- 17.01.2026
- 24.01.2026
- 31.01.2026
- 07.02.2026
jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr.



Zurück