W12 - Wasserwirtschaft: Wie verhindert man Flutkatastrophen?

Dozenten Herr Prof. Dr. Paolo Reggiani
OrtUniversität Siegen, Campus"Paul-Bonatz"
Paul-Bonatz-Str. 9-11
57076 Siegen


Treffen im Eingangsbereich
Start18.04.2026
Zeit10:00 - 16:00
Klasseab Klasse 9
Kosten
TagSamstag
Termine 18. 4. 2026
Strömungsmesseungen und -berechnungen am Fluss, sowie Risikobewertungen zum Hochwasser. 

Häufig hört man von Überschwemmungen in Siedlungsgebieten und Städten, aber nicht nur. Das Unwetter an der Ahr vor wenigen Jahren ist ein Beispiel. Abflussmengen hängen mit starken Niederschlägen zusammen, welche zu starken Strömungen im Gerinne führen, die die Tragfähigkeit eines Baches oder Flusses übersteigen können. In diesem Workshop lernen wir kennen, was Abfluss ist, wie man ihn beobachtet und misst und wie man extreme Abflüsse erkennt und vorhersagen kann. Wir werden uns mit der Strömung der Sieg/Ferndorf befassen sowie Messungen vor Ort ausführen. Anschließend werden wir uns Messdaten aus der Praxis ansehen und versuchen, diese graphisch am Rechner auszuwerten, um zu verstehen, wie man den Ablauf eine Flutwelle durch ein Flusstal darstellen und vorhersehen kann. Dies ist wichtig, um Risiken zu ermitteln und Menschen in Gefahr im Voraus zu warnen. Das Seminar befasst sich mit Grundlagenwissen, Strömungsmessungen am Fluss, Datenverarbeitung sowie Simulation am Rechner.

Ort: 
Universität Siegen
Campus "Paul-Bonatz" 
Gebäude A
Paul-Bonatz-Str. 9-11
57076 Siegen
Die Teilnehmenden treffen sich am 18.04.2026 gemeinsam im Eingangsbereich des Gebäudeteils A




Zurück